Oman,  Shopping

Von Weihrauch bis Handwerkskunst: Die besten Souvenirs aus dem Oman, die du auch wirklich nutzen kannst.

Schon  beim Betreten der omanischen Souks, steigt einem der Duft von Weihrauch und exotischen Gewürzen in die Nase.

Bekannt für seinen Weihrauch und traditionelle Handwerkskunst, ist der Oman prädestiniert für schöne, einzigartige Souvenirs, abseits der klassischen Magnete und was es sonst noch so für die Touristen zu kaufen gibt. Typisch omanische Produkte wie Weihrauch, Datteln oder Rosenwasser, sind nicht nur authentisch sondern auch einzigartig.

Wenn ihr so seid wie ich, dann möchtet ihr von jeder Reise auch eine kleine Erinnerung mitbringen. Bei mir ist es sogar so, dass ich am liebsten etwas auswähle, das besonders ist und sich gleichzeitig in meinen Alltag integrieren lässt. So begleitet mich eine Reise und die schöne Zeit noch viel länger.  Gerade Souvenirs aus dem Oman, die man im Alltag nutzen kann, gibt es eine ganze Menge.

Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen. In kaum einem anderen Land ist das orientalische Flair so präsent wie hier und es ist ein Leichtes, sich ein kleines Stück davon mit nach Hause zu nehmen.

Die Auswahl an Mitbringseln aus den Oman ist auf den vielen Souks riesig – sei es im Muttrah Souk in Maskat oder im berühmten Souk von Nizwa. Besonders letzterer ist ein absolutes Highlight, wenn du handgefertigte Schätze oder lokale Produkte suchst. Gerade in Nizwa findet man viele authentische Souvenirs aus omanischer Handwerkskunst.

Und weil es schwer fällt, das richtige auszusuchen, habe ich eine Liste zusammengestellt mit Souvenirs aus dem Oman, nach denen es sich wirklich lohnt Ausschau zu halten.  Also:

Was sind die besten Souvenirs aus dem Oman?

Omanischer Weihrauch kaufen: Das wertvolle Souvenir aus dem Land des Frankincense

Ganz klar – der Oman ist das Land des hochwertigen Weihrauchs. Weihrauchbäume wachsen hier wild und der Oman ist einer der größten Exportländer für Weihrauch weltweit. Da ist es nicht überraschend, dass es überall auf den Märkten und in den Städten einfach herrlich nach Weihrauch duftet. Das Abbrennen von Weihrauch und Bakhur ist tief in der omanischen Kultur verwurzelt. Es gehört hier zum Alltag. Nicht nur die Wohnbereiche werden damit parfümiert, sondern auch die Kleidung. Wer also authentischen Weihrauch aus dem Oman kaufen möchte, kann diesen unverwechselbaren Duft ganz einfach mit nach Hause nehmen und sich jederzeit wieder in das Land der orientalischen Traditionen zurückversetzen lassen.

Amouage Parfum aus dem Oman: Luxuriöse Düfte als Geschenkidee

Düfte spielen in diesem Land eine zentrale Rolle und so wundert es wohl nicht dass auch das berühmte Amouage Parfum aus dem Oman kommt. Diese luxuriöse Nischenmarke wurde 1983 auf Wunsch des Sultans gegründet und gilt seit dem als „Gift of Kings“ – also dem Geschenk für Könige.

Ganz klar, dass Amouage ein perfektes Mitbringsel für zu Hause ist – es ist hier nämlich auch etwas günstiger als bei uns zu erhalten. Es gibt über 50 exklusive Duftkreationen, von sinnlich-orientalisch bis blumig-frisch, hier ist für jeden etwas dabei und so hat sich die Marke auch weltweit einen Namen gemacht.

Hergestellt werden die Parfums in Maskat aber was macht Amouage so besonders? Es ist deshalb so exklusiv, weil viele Zutaten direkt aus der Region stammen, wie etwa der omanische Weihrauch. Mit einem Besuch des Amouage Manufacture and Visitor’s Centre in Maskat kann man den Herstellungsprozess erleben und ganz in die Welt der Düfte eintauchen.

Sein ganz persönliches Lieblingsparfum direkt vor Ort kaufen – was ein einzigartiges Souvenir, welches Eleganz, Tradition und omanisches Erbe vereint, und das auch zu Hause mit jedem Hauch den Orient zurück in das Gedächtnis bringt.

Rosenwasser aus Oman: Aromatischer Duft und traditionelle Herstellung am Jabal Akhdar

Überall im Oman erblühen jedes Jahr von Mitte März bis Mitte Mai die Rosen. Besonders die Rosenblüte auf dem Jabal Akhdar (grüner Berg), im Hajar Gebirge ist ein Highlight, welches man sich einmal anschauen sollte. Auf den Hängen des Berges erblühen die zartrosa und intensiv duftenden Damask Rosen. Und genau aus diesen Rosen wird das traditionelle Rosenwasser hergestellt, welches mit einem Handwerk hergestellt wird, welches seit Generationen weitergebene wird.  

Ein Besuch in dieser Region zur Roseblüte bietet die einmalige Gelegenheit, diese alte Handwerkskunst live zu erleben. So zeigen die Einheimischen gerne, wie das kostbare Rosenwasser schonend und nachhaltig gewonnen wird. Es ist somit nicht nur ein erfrischendes und natürliches Kosmetikprodukt sondern ebenfalls ein Symbol der omanischen Kultur und deren Naturverbundenheit.

Wer also authentisches, orientalisches Rosenwasser aus dem Oman sucht, der findet es entweder direkt in der Region oder auch auf den Souks im Rest des Landes. Ich finde, es ist ein ganz wunderbares, natürliches Souvenir, dass sich perfekt als Geschenk oder zur eigenen Nutzung eignet.

Abaya kaufen im Oman: Traditionelle und moderne Kleidung für den Besuch im Orient

Wer als Frau öfter in den Orient reist, der weiß, für den Besuch von Moscheen und anderen offiziellen Gebäuden, ist das Bedecken bestimmter Körperstellen Pflicht. Zwar werden hier oft auch Abayas zum Ausleihen angeboten, doch macht man sich die Sache leicht, wenn man selbst eine besitzt. So eignet sie sich auch im Alltag als hübsche Ergänzung zum Outfit, um je nach Situation, der Kultur den nötigen Respekt entgegenzubringen.

Im Oman gibt es eine große Auswahl an Abayas, die nicht nur klassisch schwarz sondern auch in vielen Farben, mit feinen Stickereien, elegant oder schlicht zu erhalten sind. Eigentlich findet hier jede Frau das passende Modell, welches nicht nur sehr modisch sein kann sondern auch ein einzigartiges Kleidungsstück als Souvenir aus dem Oman. Und wer es ganz individuell mag, für den gibt es die Möglichkeit sich eine maßgeschneiderte Abaya anfertigen zu lassen.

Bei Kosten ab ca. 50 Euro, kann man den Stoff, den Schnitt, die Farbe und die Verzierungen selbst auswählen. Persönlicher geht es kaum! Nach ca. 1-3 Tagen sind sie meist fertig zur Abholung. Eine omanischen Abaya verbindet Tradition mit Kultur und so ein echtes Unikat im individuellen Stil ist ein ganz besonderes Andenken.

Schals aus Kaschmir, Seide und Kamelhaar aus dem Oman: Hochwertige Textilien als buntes Souvenir

Schals in allen Größen, Formen und Farben gehören zu den beliebtesten Souvenirs aus dem Oman. Und das aus gutem Grund. Ob aus weichem Kaschmir, eleganter Seide oder wärmendem Kamelhaar, hier findest du eine schier unendliche Auswahl an Schals und Tüchern verschiedenster Art und Verarbeitung, mit Mustern, Stickereien und Glitzerelementen. Auf den omanischen Souks wird einfach jeder fündig!

Woran erkennt man einen echten Kamelhaar-Schal? Dafür gibt es einen bewährten Trick. Der Verkäufer hält kurz ein Feuerzeug an den Schal, riecht es nach verbranntem Haar, so ist der Schal echt. Darauf sollte man auch achten, denn Kamelhaar ist außergewöhnlich weich und warm, wirkt dabei elegant und hochwertig – ein edles Accessoire, perfekt für Wintertage.

Seidenschals wirken hingegen besonders elegant und es gibt sie in allen erdenklichen Farben. Absolute Empfehlung von mir, ein Must-have oder auch ein wunderbares Geschenk. Pashmina- und Kaschmirschals sind auf den Souks ebenfalls an jeder Ecke zu finden. Sie haben meist eine sehr hohe Qualität und es gibt sie in den schönsten Farben, mit den filigransten und außergewöhnlichsten Verzierungen.

Für mich sind diese Schals das absolute Highlight. Sie sind schön, vielseitig und heben sich im Alltag ab. Auch für besondere Anlässe geeignet, bringt so ein Schal aus dem Oman jederzeit etwas orientalischen Stil in deinen Kleiderschrank.

Omanische Tonwaren und Keramik: Authentische Handwerkskunst aus Nizwa und Bahla

Töpferhandwerk, eine Kunst die im Oman bis heute lebendig geblieben ist. Besonders in den Städten Nizwa und Bahla, die für ihre einzigartigen handgearbeiteten Tonwaren bekannt sind. Die Schätze aus diesen Regionen sind meist aus einfachem Ton, ungebrannt oder nur minimal glasiert. Ihre daher eher raue, authentische Oberfläche wird oft mit den typischen geometrischen Mustern und Ornamenten verziert, die in den in den Ton geritzt werden. So wird jedes einzelne Stück zu einem Unikat.

Ganz besonders eignen sich die sogenannten Mabkhara als Mitbringsel – ein traditionelles Räuchergefäß in dem Weihrauch verbrannt werden kann. Mit jedem gekauften Stück unterstützt man die lokale Handwerkskunst. Daher sollte man auch darauf achten, dass die Stücke auch tatsächlich im Oman hergestellt wurden. Gerade in Bahla, das für sein Töpferhandwerk sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, findet man noch echte Handarbeit. So unterstützt du mit deinem Souvenir-Einkauf direkt die lokalen Kunsthandwerker und nimmst ein Stück omanische Kultur mit nach Hause.

Orientalische Gewürze kaufen: Safran, Kardamom und mehr für authentischen Geschmack

Wenn man durch die bunten Märkte in Maskat oder Nizwa schlendert wird man sie sehen, riechen und fast sogar schmecken: Gewürze. Die intensiven Farben und exotischen Düfte von Kardamon, Zimt und Kurkuma ziehen die Aufmerksamkeit sofort auf die kunstvoll angerichteten Ladenauslagen. Hier findet man von kostbarem Safran bis fein duftenden Rosenblättern für Tee oder Süßspeisen alles, was das Herz begehrt.  Ein Fest für die Sinne, von herausragender Qualität, perfekt nicht nur für alle die gerne kochen.

Gewürze solltest du unbedingt auf den Märkten kaufen. Sie sind hier günstiger, von guter Qualität und oft schon hübsch verpackt – ideal zum Verschenken!  Mein Geheimtipp sind die fertigen Gewürzmischungen, die speziell für traditionelle Fleisch- oder Reisgerichte zusammengestellt werden. Viele Verkäufer haben hier ihre ganz eigene Rezeptur, sodass man beim Kauf gleich noch Tipps für die Zubereitung und einen Einblick in die omanische Küche erhält.

Silberschmuck aus dem Oman – Handwerkskunst mit Geschichte

Ein besonders edles Souvenir aus dem Oman ist der traditionelle Silberschmuck. Er ist bekannt für seine filigrane Verarbeitung und kunstvollen Designs. Ob Armbänder, Ringe, Halsketten oder Ohrringe, die Stücke sind nicht nur schön, sondern auch voller kultureller Bedeutung und gerade deswegen ein wirklich spannendes Mitbringsel.

Besonders die Stadt Nizwa, ein Zentrum für traditionelles Handwerk aller Art, ist bekannt für ihren Silberschmuck. Hier findet man nicht nur echte Unikate – handgefertigt von lokalen Kunsthandwerkern, sondern auch den ein oder anderen festen Schmuckladen, in die es sich lohnt einmal hereinzuschauen. Glitzernder könnten die Auslagen nicht sein!

Ich selbst habe mir dort zwei Armbänder gekauft. Eines davon ein echter Hingucker im orientalischen Stil. Es ist mit einer Kette mit einem Ring verbunden und ich LIEBE das es so anders ist. Für mich ist Schmuck sowieso das beste Souvenir: tragbar, alltagstauglich und jedes Mal ein Gesprächsstarter. Und genau das macht den Schmuck aus dem Oman so besonders, er erzählt Geschichten noch lange nach der Reise!

Khanjar, der traditionelle Dolch der Omanis

Eines der bekanntesten Symbole des Omans ist der Khanjar – ein kunstvoll verzierter gekrümmter Dolch, der zur traditionellen Kleidung omanischer Männer gehört. Er steht für Männlichkeit und Stärke und ist bis heute ein wichtiges kulturelles Erkennungszeichen, das sogar auf dem Landeswappen und auf der Flagge zu sehen ist.

Der Griff ist meist kunstvoll aus Silber, Horn oder sogar Elfenbein gefertigt und die Scheiden mit filigranen Mustern und Ornamenten verziert. Besonders hochwertige Khanjars werden von Hand in Familienbetrieben gefertigt. Oft in der Stadt Nizwa, die für ihre Schmiedekunst bekannt ist.

Ein echter Khanjar ist ein beeindruckendes aber sehr hochpreisiges Souvenir. Die Preise starten bei ca. 100 Euro und können bis weit über 1.000 Euro gehen – je nach Material und Handarbeit. Es gibt aber auch günstigere Replikate für Touristen. Diese sind rein dekorativ und können problemlos mit nach Hause genommen werden.

Denn: Beim Kauf eines authentischen Khanjars unbedingt darauf achten, dass der Khanjar aus echtem Silber gefertigt ist und der Händler die nötigen Ausfuhrbescheinigungen ausstellen kann. Nicht jeder Dolch darf ohne Weiteres ausgeführt werden!

Arabische Lampen – orientalisches Licht für dein zu Hause

Wer an den Orient denkt, hat sie sofort vor Augen. Diese wunderschönen arabischen Lampen. Mit den durchbrochenen Glasmustern und dem warmen Licht, versetzen sie  einen direkt in 1001 Nacht. Im Oman, besonders auf dem Souk in Mutrah in Maskat, findet man eine riesige Auswahl der unterschiedlichsten Schmuckstücke.

Jedes dieser wunderschönen Stücke ist ein kleines Kunstwerk aus Messing, Kupfer oder farbigem Glas. Viele davon werden ebenfalls von Hand hergestellt und aufwändig mit orientalischen Ornamenten verziert. Wenn man so eine orientalische Lampe zu Hause anschaltet, kommt das Oman-Feeling sofort zurück und man fühlt einen Hauch der lebendigen Souks.

Tipp: Beim Kauf unbedingt auf die Verarbeitung und das Gewicht achten. Eine hochwertige Lampe ist stabil, sauber gelötet und relativ schwer. Das macht sie langlebig und so überlebt sie auch die Heimreise gut.

Dallah, traditionelle arabische Kaffekanne

Die Dallah, eine traditionelle arabische Kaffeekanne mit langgezogenem Ausguß und einem geschwungenen Griff ist ein Symbol für die berühmte Gastfreundschaft im Oman. In ihr wird ebenfalls der Omani Coffee (Qahwa) serviert, ein heller, leicht gewürzter Kaffee, der ungesüßt und meist zusammen mit Datteln gereicht wird. Man trinkt ihn aus kleinen henkellosen Tassen, den Finjan.

Es gibt sie schlicht traditionell aus Messing oder Silber und kunstvoll graviert. Eine Dallah ist ein besonderes Souvenir, das es auch als komplettes Set zusammen mit Tassen und Tablett zu kaufen gibt. Ein schönes orientalisches Dekostück, das an die herzliche Kultur des Omans erinnert und sich super im Regal oder auf einem Sideboard machen.

Tipp: Dallahs findet man sowohl in typischen kleinen Souvenirshops, auf den Märkten oder in Antiquitätenläden – also von preiswerten bis zu echten Sammlerstücken ist alles erhältlich.

Datteln – süßes Kulturgut und beliebtes Souvenir

Die Dattel ist im Oman ein Kulturgut. Es gibt unzählige Sorten, von butterweich bis leicht karamellisiert. Hier sollte man sich einfach einmal durchprobieren und die Liebste Sorte  mitnehmen. Mir persönlich schmecken die weichen, mit Schokolade überzogenen Datteln am besten, aber es gibt sie in vielen anderen Varianten, z.B. gefüllt mit Nüssen oder Mandeln.

Auf den Märkten findet man Datteln oft einzeln oder vakuumverpackt, häufig  in schönen Geschenkboxen verpackt, die sich perfekt als Mitbringsel eignen. Außerdem lohnt es sich sowohl auf den Souks als auch im Supermarkt nach Dattelsirup oder Dattelessig zu schauen. Diese Produkte sind eine tolle Möglichkeit, den Geschmack des Omans auch in der heimischen Küche zu erleben.

Omanische Spezialität Halwa: Süßes Souvenir mit Geschichte

Halwa ist eine typisch omanische Süßigkeit und ehrlich gesagt schwer zu beschreiben. Irgendwo zwischen Gelee, Fudge und Karamell – aber doch eben ganz anders und viel komplexer in der Zubereitung. Hergestellt wird sie aus Zucker, Ghee, Rosenwasser oder Nüssen und je nach Rezept mit verschiedenen Gewürzen wie Safran, Kardamom oder Muskat verfeinert.

Diese Kombination verleiht Halwa diese besondere Konsistenz, die sich aber je nach Geschmacksrichtung oder Farbgebung leicht unterscheiden kann. Eine sehr süße, sehr intensive aber absolut einzigartige Süßspeise die man unbedingt probieren sollte!

In viele traditionellen Halwa-Shops kann man sich durch die verschiedenen Sorten testen, bevor man sich entscheidet und in manchen Läden kann man sogar bei der Herstellung zusehen. Verpackt in hübschen Schachteln, macht sich Halwa besonders gut  als traditionelles Souvenir aus dem Oman und als Geschenk für zu Hause.

Meine Empfehlung: der Halwa Shop in Muttrah, Maskat:

Al Diwaniya Omani Sweets, Al Bahri Road, Maskat: ganz in der Nähe des Souks, wenn man vom Haupteingang Richtung Hafen (Norden) läuft, gegenüber der Marina // https://diwaniyaom.com

Shisha aus dem Oman: Orientalisches Souvenir mit Stil

Wie überall im Orient, findet man auch im Oman Shishas in allen Größen und Preisklassen. Es gibt sie vom kleinen Reisemodell bis hin zu großen, kunstvoll verzierten Exemplaren mit Glaskörper, Metallelementen oder feinen Ornamenten.  Wer selbst Shisha raucht, sollte unbedingt auf Qualität achten, damit das Modell auch ganz dicht ist.

Ich finde auch als Dekostück macht eine schöne Shisha zu Hause echt etwas her und bringt orientalischen Flair ins Wohnzimmer. Kleiner Tipp: Kohle und Tabak sind im Oman meist hochwertiger als sie bei uns zu bekommen sind. Bei der riesigen Auswahl an Sorten und Aromen, gibt es sicher auch noch Geschmacksrichtungen, die man vorher noch nicht kannte!

Palmblatt-Körbe aus dem Oman: Handgemachte Souvenirs mit Tradition

Das traditionelle omanische Handwerk der Korbflechte wird schon seit Generationen weitergegeben. Körbe und andere Gegenstände aus Palmblättern gehören zum Alltag im Oman. Sie sind robust, leicht und oft wunderschön bunt gefärbt und in allen Formen und Größen auf den Märkten zu erhalten. Wenn man etwas genauer nachfragt oder auf kleineren Märkten schaut, findet man oft handgeflochtene Unikate, die von Frauen in ländlichen Regionen gefertigt wurden. Wählt man also einen dieser Körbe, unterstützt man nicht nur das traditionelle Kunsthandwerk, sondern unterstützt nachhaltig die Frauen in der Region.

Diese Körbe sind nicht nur nützlich sondern auch wunderschön als Schlaf- oder Wohnzimmerdeko – so bringen sie doch eine gewisse Wärme in den Raum, ganz so als kämen sie direkt aus der Wüste.

Produkte aus Kamelmilch: Seife, Schokolade & mehr als exotisches Souvenir aus dem Oman

Was gibt es authentischeres im Mittleren Osten als Kamelmilch? Zugegeben, ich habe mich zunächst nicht ganz an frische Kamelmilch herangetraut aber es gibt sie auch verarbeitet in Eis oder Schokolade und ich muss zugeben, das ist richtig lecker!

Besonders interessant fand ich aber die Seifen die aus Kamelmilch hergestellt werden. Sie riechen nicht stark, sondern sehr dezent, pflegen super und sind perfekt für meine empfindliche Haut. Für das ganzheitliche Orient-Feeling habe ich sie auch direkt im Hotel genutzt. Mal etwas anderes als die langweilige Hotelseife. Und in den Koffer passen sie auch, ohne zu viel Platz weg zu nehmen – vielleicht im neuen Seifenkörbchen aus Palmgeflecht.

Ein Stück Oman für zu Hause

Egal ob man sich für duftenten Weihrauch, kunstvolle Handwerkskunst oder süße Leckereien entscheidet, die Souvenirs aus dem Oman erzählen Geschichten von Gastfreundschaft und Tradition in einem Land, das seinen Zauber nicht nur in der Landschaft sondern auch in den kleinen Dingen des Alltags und in den Begegnungen mit den Menschen entfaltet. Für mich sind diese Mitbringsel mehr als nur Andenken an eine längst vergangene Reise, sondern sie holen das Gefühl immer wieder zurück, wie kleine Urlaubsmomente im hektischen Alltag – das wahrscheinlich schönste Souvenir. Und vielleicht erinnert mich eines dieser Stücke ja auch daran, eines Tages noch einmal in dieses wunderschöne Land zurückzukehren.

Hi, ich bin Iris! Ich komme aus der Nähe von Bonn, aber mein Herz fühlt sich überall auf der Welt zu Hause. Reisen bedeutet für mich mehr als nur schöne Orte zu sehen – es geht darum, Kulturen zu entdecken, Menschen zu begegnen und Verbindungen zu schaffen. Ich liebe spontane Momente, in denen ich auf Märkten stöbere, neue Gerichte probiere oder bei einem Kaffee das Treiben beobachte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *